Geld oder Impact – was macht dich wirklich glücklich?
- Tay
- 12. Apr.
- 7 Min. Lesezeit

Jeder kennt ihn: den Traum vom „Unlimited-Glitch“ – unendlich viel Geld auf dem Konto, nie wieder arbeiten, einfach nur genießen. Doch hinter diesem vermeintlich perfekten Szenario verbirgt sich eine wichtige Frage: Würde dich das wirklich glücklich machen?
Viele Menschen träumen von diesem „reichen Leben“ – aber ist es wirklich das, was wir wollen? Klar, finanzielle Sicherheit ist wichtig, das stimmt. Wer möchte nicht seine Rechnungen ohne Sorgen begleichen oder sich keine Gedanken über den nächsten Urlaub machen müssen? Doch wenn du mal tiefer gräbst, merkst du schnell, dass es nicht nur um die Zahlen auf dem Konto geht. Es geht vielmehr darum, was du mit deinem Leben anfängst, was du aus den Möglichkeiten machst, die dir zur Verfügung stehen. Wenn du deine wahre Erfüllung nur auf Geld reduzierst, verpasst du vielleicht den eigentlichen Sinn des Lebens.
Warum der Traum vom unendlichen Geld oft eine Falle ist
Stell dir vor, du wachst morgen auf und hast plötzlich 10 Millionen Euro auf deinem Konto. Wie würdest du dein Leben verändern?
Vielleicht planst du, ein luxuriöses Leben zu führen, dir ein neues Auto zu kaufen, das Haus deiner Träume zu beziehen, oder die Welt zu bereisen. Doch was passiert, nachdem du diese ersten Wünsche erfüllt hast? Was bleibt, wenn der anfängliche Rausch des neuen Reichtums abgeklungen ist? Die Antwort ist oft überraschend: Viele Menschen, die plötzlich Wohlstand erlangen, berichten, dass sie nach einer Weile die Bedeutung und Erfüllung in ihrem Leben vermissen. Denn das Problem ist: Geld allein gibt dir keine Richtung. Du brauchst mehr – einen tieferen Sinn, der dich antreibt. Andernfalls kannst du dich schnell in einem Leben wiederfinden, das zwar komfortabel, aber letztlich leer erscheint.
Was passiert nach dem ersten Luxus?
Die ersten Wochen oder Monate nach dem Erhalt von extremem Wohlstand können euphorisch sein. Doch im Laufe der Zeit können sich Frustration und Langeweile einstellen. Du hast alles, was du dir je gewünscht hast, doch es fehlt das Gefühl von Sinn. Du kannst tun, was du willst, aber es gibt keine Leidenschaft, die dich motiviert. Die innerliche Zufriedenheit entsteht nicht nur durch Besitz, sondern vor allem durch das, was du mit deinem Leben machst.
Das Gefühl der Ziel- und Orientierungslosigkeit: Wenn du dir plötzlich alles leisten kannst, verschwindet oft die Motivation, neue Dinge zu erreichen.
Materielles verliert schnell seinen Reiz: Ein neues Auto ist aufregend – für ein paar Wochen. Danach ist es einfach nur ein Auto.
Einsamkeit: Plötzlich weißt du nicht mehr, wem du vertrauen kannst. Sind deine Freunde wegen dir da oder wegen deines Geldes?
Keine Herausforderung mehr: Erfolg und Glück hängen oft mit persönlichem Wachstum zusammen. Wenn du nichts mehr „erarbeiten“ musst, fehlt dir oft das Gefühl, etwas geschafft zu haben.
Beispiele dafür gibt wie Sand am Meer: Lottogewinner, die ihr Vermögen innerhalb weniger Jahre verloren haben, oder Promis, die trotz Millionen unglücklich sind.
Ein Beispiel aus dem Leben vieler Wohlhabender ist, dass sie nach dem Erreichen eines bestimmten finanziellen Ziels oftmals nicht mehr wissen, was sie mit sich anfangen sollen. Sie haben keine konkreten Ziele mehr vor Augen, die sie erfüllen könnten. Und das ist ein Dilemma: Es ist viel schwieriger, das Gefühl von Zufriedenheit zu finden, wenn du alles hast und nichts mehr erreichen musst.
Geld als Illusion von Sicherheit
Geld wird oft als Lösung für alle Sorgen angesehen. Geld haben ist immer besser als kein Geld zu haben - Klar. Natürlich hat es viele Vorteile – es verschafft dir Sicherheit, Freiheit und die Möglichkeit, zu tun, was du willst. Aber die Wahrheit ist, dass Geld nur eine temporäre Illusion von Sicherheit schafft, wenn du es nicht in etwas investierst, das dir wirklich Freude bereitet. Denn letztlich können auch mit Geld viele der tiefen inneren Bedürfnisse des Menschen nicht befriedigt werden.
Das Gefühl von Kontrolle, das durch Geld entsteht, ist zweifellos wertvoll, aber es ist auch vergänglich. Es reicht nicht aus, einfach nur Geld zu haben – du musst lernen, es sinnvoll einzusetzen. Das kann in verschiedenen Bereichen sein: Du kannst es investieren, um etwas zu schaffen, was dir wichtig ist, oder du kannst es in Erlebnisse und Beziehungen stecken, die deine Lebensqualität steigern.
Geld kann dir Freiheit kaufen – aber keine Erfüllung
Es gibt einen weiteren wichtigen Punkt, den man nicht vergessen sollte: Geld kann dir gewisse Freiheiten ermöglichen – wie die Freiheit, deine Zeit selbst zu gestalten, oder die Freiheit, deine Träume zu verfolgen. Doch es kann nicht das Gefühl der Erfüllung ersetzen, das du empfindest, wenn du das tust, was du liebst, und einen echten Mehrwert für andere Menschen schaffst. Für viele ist genau das die wahre Quelle von Glück: zu wissen, dass das, was man tut, eine positive Wirkung hat, sowohl für sich selbst als auch für die Welt.
Es gibt viele Menschen, die mit wenig Geld ein erfülltes Leben führen, weil sie das tun, was sie wirklich lieben – sei es im Beruf, in ihrer Freizeit oder in sozialen Engagements. Ihr Glück kommt nicht von dem, was sie besitzen, sondern von dem, was sie schaffen oder anders ausgedrückt ihre Passion. Und genau das ist es, was uns wirklich glücklich macht: nicht das, was wir haben, sondern das, was wir tun, erleben und fühlen.
Das Konzept von Ikigai: Der wahre Schlüssel zum Glück
In Japan gibt es ein faszinierendes Konzept, das weniger ein Konzept, sondern vielmehr eine Lebenseinstellung in ihrer Gesamtheit ist – das Ikigai. Es bedeutet „der Grund, morgens aufzustehen“. Es kombiniert fünf tragende Säulen, die zusammen dein persönliches Glück und deine Erfüllung ausmachen. Dieses Modell wurde von Ken Mogi beschrieben und gibt uns eine tiefere Perspektive, wie wir ein erfülltes Leben führen können:
Klein anfangen – Erfüllung kommt oft von den kleinen, alltäglichen Schritten und nicht von großen, überwältigenden Zielen.
Loslassen lernen – Die Fähigkeit, loszulassen, und sich von unnötigem Ballast zu befreien, ist essentiell für inneren Frieden.
Harmonie und Nachhaltigkeit leben – In Harmonie mit der Welt und der Umwelt zu leben, trägt zur langfristigen Zufriedenheit bei.
Die Freude an kleinen Dingen entdecken – Wahres Glück liegt oft in den einfachen, kleinen Momenten, die wir genießen.
Im Hier und Jetzt sein – Das Leben im gegenwärtigen Moment ermöglicht es, die volle Schönheit und Erfüllung des Lebens zu erfahren.
Ikigai im Social Enterprise
Das Konzept von Ikigai lässt sich wunderbar auf das Unternehmertum übertragen, insbesondere auf Social Enterprises, die einen positiven gesellschaftlichen Einfluss haben möchten. Die fünf Säulen von Ken Mogi helfen, sowohl als Unternehmer als auch in der Führung eines Unternehmens eine tiefere Erfüllung zu finden:
Klein anfangen – Starte mit einer klaren Vision und setze kleine, umsetzbare Schritte.
Loslassen lernen – Entferne unnötige Prozesse, um effizienter und nachhaltiger zu arbeiten.
Harmonie und Nachhaltigkeit leben – Sorge dafür, dass dein Unternehmen im Einklang mit ökologischen und sozialen Werten agiert.
Die Freude an kleinen Dingen entdecken – Feiere kleine Erfolge und Fortschritte, die du mit deinem Social Enterprise erzielst.
Im Hier und Jetzt sein – Reagiere flexibel auf Veränderungen und konzentriere dich auf die aktuelle Situation.
Es gibt immer wieder Geschichten im Internet wo ein ehemalige, äußerst erfolgreicher Manager, seinen Job an den Nagel hängt, um eine Bäckerei zu eröffnen, weil er das Backen liebt. Oder die Lehrerin, die ihren Beruf nicht wegen des Gehalts, sondern wegen der Kinder und der positiven Veränderung in ihrem Umfeld liebt.
Wenn du etwas findest, das all diese Punkte vereint, dann brauchst du keinen „Unlimited- Money Glitch“ – weil du jeden Tag mit Freude und Sinn erlebst.
Ein spannendes Konzept das wir in anderen, eigenen, Beiträgen intensiver angehen.
Sozialer Impact als wahre Erfüllung
Warum also nicht ein Projekt starten, das anderen hilft? Genau das hab ich mit Socialmpact.de gemacht. Ich bin meilenweit davon entfernt, finanziell komplett abgesichert zu sein – mal ehrlich, wer ist das schon? Aber ich komm immer wieder zu einem Punkt: Egal, wie viel Geld ich hab – oder eben nicht –, ich brauch was, das mich erfüllt, was mir einen echten Thrive gibt. Für mich ist das Socialmpact.de: eine Plattform für sozialen Wandel, Social Entrepreneurship und Coaching mit Impact. Ist es das Richtige? Weiß ich nicht. Fühlt es sich richtig an? Definitiv. Kann ich anderen damit helfen? Ich hoffe und wünsche es mir. Selbst wenn’s nur ein kleiner Funke ist, der überspringt – das ist schon mehr als nichts, oder?
Warum Impact erfüllender ist als Geld
Stell dir vor, du hast die Möglichkeit, etwas aufzubauen, das anderen hilft. Du kannst echte Probleme lösen oder Menschen aus schwierigen Situationen heraushelfen. Es gibt nichts Erfüllenderes, als zu wissen, dass das, was du tust, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer hat.
Der Effekt eines positiven Impacts ist langfristig und bleibt bestehen – unabhängig vom Kontostand. Wenn du etwas erschaffst, das anderen zugutekommt, schaffst du echten Wert. Das ist der wahre Reichtum: das Wissen, dass du das Leben von anderen Menschen verbessert hast.
Außerdem – und das ist ein wesentlicher Punkt – dein tägliches Handeln bekommt dadurch eine tiefere Bedeutung. Du wirst nicht mehr nur nach finanziellen Zielen streben, sondern nach Zielen, die einen echten Unterschied machen. Du wirst von anderen Menschen nicht nur für das geschätzt, was du hast, sondern für das, was du gibst.
Wie du echten Impact schaffen kannst
Finde dein Warum: Überlege dir, was dich wirklich antreibt. Was sind deine tiefsten Leidenschaften? Was macht dir wirklich Spaß?
Löse echte Probleme: Schau dich um und finde heraus, wo du mit deinen Fähigkeiten einen echten Unterschied machen kannst. Wo kannst du etwas verbessern?
Starte klein, aber starte!: Jeder große Impact beginnt mit einem ersten Schritt. Du brauchst kein großes Kapital, um zu beginnen. Es ist wichtiger, überhaupt zu starten - schau mich an!
Verbinde dich mit Gleichgesinnten: Umgib dich mit Menschen, die ähnliche Ziele haben wie du. Diese Netzwerke können dir helfen, dich zu motivieren und neue Ideen zu entwickeln. Vielleicht in unserer Community
Bleib dran!: Großer Impact entsteht nicht über Nacht. Es braucht Zeit, Ausdauer und kontinuierliches Wachstum.
Ich hoffe, ich konnte dich ein Stück weit anstecken. Tritt der Impacter-Community bei, tausche dich aus, stell deine Projekte vor und finde deinen Sinn! Geh auf deine Reise – und starte jetzt endlich.
Was zählt für dich?
Geld oder Impact? Die Entscheidung liegt bei dir. Natürlich ist Geld wichtig – es gibt dir Sicherheit und ermöglicht dir viele Freiheiten. Doch vielleicht ist das wahre Ziel nicht nur der Kontostand, sondern das Gefühl, wirklich etwas zu bewirken. Vielleicht geht es darum, sich in einer Weise zu engagieren, die mehr ist als nur das Streben nach Reichtum.
Was treibt dich an? Teile deine Gedanken in den Kommentaren oder vernetze dich mit uns, um deinen Impact zu starten!
Quellen:
Lebensfreudemillionärin
Die 5 Säulen des IKIGAI: Dein Mantra für einen Business-Alltag in ...
LinkedInEditors
Macht Geld glücklich? Impulse zum Weltspartag - LinkedIn
HumanSoulMinds
IKIGAI: Was verbirgt sich hinter der japanischen Lebenskunst?
Mehr Geld macht glücklicher - Menschen im Vertrieb
Zen-Leadership
IKIGAI – der japanische Weg zum Sinn des Lebens - Zen-Leadership
7Mind
Psychologie des Geldes: Kann man Glück kaufen? - 7Mind
DuMont Buchverlag
IKIGAI VON KEN MOGI (SONDERSEITE ZUM BUCH)
Business Insider
Stand der Wissenschaft: Macht Geld glücklich? - Business Insider
Kapitalismus und Glück - Hans-Böckler-Stiftung
Comments